Was ist Kapillarwirkung?

Unter Bester PCBA

Zuletzt aktualisiert: 2023-09-25

Was ist Kapillarwirkung?

Unter Kapillarwirkung versteht man das Phänomen, dass sich eine Flüssigkeit, z. B. Lötpaste oder Flussmittel, gegen die Schwerkraft in den engen Räumen eines porösen Materials, z. B. eines Leiterplattensubstrats oder einer Lötmaske, bewegt. Diese Bewegung wird durch die kombinierten Effekte von Adhäsion, Kohäsion und Oberflächenspannung angetrieben.

Adhäsion bezieht sich auf die Anziehung und das Anhaften der Flüssigkeitsmoleküle an den Wänden des porösen Materials, während Kohäsion die Tendenz der Flüssigkeitsmoleküle bezeichnet, dicht beieinander zu bleiben. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die das Ergebnis von Kohäsionskräften ist, spielt ebenfalls eine Rolle bei der Kapillarwirkung.

In der Leiterplattenindustrie ist die Kapillarwirkung während des Lötvorgangs besonders wichtig. Wenn Lötpaste oder Flussmittel auf die Leiterplatte aufgetragen wird, kann sie durch Kapillarwirkung in die engen Spalten und Zwischenräume zwischen den Bauteilen, wie SMDs und Durchgangslöcher, gezogen werden. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße Benetzung und Verbindung des Lots mit den Bauteilanschlüssen und den Leiterplattenpads.

Die Höhe, in die die Flüssigkeit durch die Kapillarwirkung gezogen werden kann, wird durch die Oberflächenspannung und die Schwerkraft begrenzt. Bei Leiterplatten ist die Kapillarwirkung in der Regel auf die Dicke der Lötmaske oder den Spalt zwischen den Bauteilen begrenzt. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit und die Schwerkraft wirken als entgegengesetzte Kräfte und bestimmen die maximale Höhe, die die Flüssigkeit aufsteigen kann.

Die Kapillarwirkung wird auch bei anderen Aspekten der Leiterplattenherstellung genutzt, beispielsweise beim Underfilling. Underfilling ist ein Verfahren, bei dem ein flüssiges Material aufgetragen wird, um den Spalt zwischen einem Bauteil und der Leiterplatte zu füllen und so die mechanische Festigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die Kapillarwirkung hilft bei der gleichmäßigen Verteilung des Underfill-Materials im Spalt, wodurch eine vollständige Abdeckung gewährleistet und Hohlräume minimiert werden.

Das Verständnis der Kapillarwirkung ermöglicht es Ingenieuren und Technikern, den Löt- und Underfill-Prozess zu optimieren. Durch die Kontrolle der Viskosität, der Oberflächenspannung und der Benetzungseigenschaften der Lötpaste, des Flussmittels oder des Underfill-Materials können sie den richtigen Fluss und die richtige Verteilung während der Kapillarwirkung sicherstellen. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Qualität der Lötstellen, weniger Fehlstellen und einer höheren Gesamtzuverlässigkeit der Leiterplattenbaugruppe.

Häufig gestellte Fragen

Was verursacht die Kapillarwirkung beim Löten?

Die Kapillarwirkung beim Löten ist ein Phänomen, das auf dem Prinzip der Oberflächenspannung beruht. Es ermöglicht die Ablagerung von geschmolzenen Substanzen wie Legierungen und Metallen zwischen zwei Metalloberflächen.

Was ist Kapillarwirkung beim Löten und Hartlöten?

Das Prinzip der Kapillarwirkung beim Weich- und Hartlöten bleibt unabhängig vom Durchmesser gleich. Wenn zwei Metalloberflächen, z. B. ein Kupferrohr und ein Fitting, nahe beieinander liegen, wird das flüssige Metall auf natürliche Weise durch Kapillarwirkung in den Spalt gezogen. Bei typischen Kupfersystemen beträgt der Spalt in der Regel zwischen 0,0005″ und 0,005″.

Was ist ein Beispiel für eine Kapillarwirkung?

Beispiele für die Kapillarwirkung von Wasser sind das Hochziehen von Wasser durch einen Strohhalm oder ein Glasrohr, das Aufsaugen von Wasser durch ein Papier- oder Stoffhandtuch, der Transport von Wasser durch das Gefäßsystem einer Pflanze und das Fließen von Tränen durch die Tränenkanäle.

Was ist ein anderes Wort für Kapillarwirkung

Kapillarwirkung, auch bekannt als Kapillarität, Kapillarbewegung, Kapillaraufstieg, Kapillareffekt oder Dochtwirkung, bezeichnet das Phänomen, dass eine Flüssigkeit in einem engen Raum fließt, ohne dass äußere Kräfte wie die Schwerkraft erforderlich sind.

Was sind die drei Arten der Kapillarwirkung?

Erstens ist die Adhäsion eine der drei Arten der Kapillarwirkung. Zweitens ist die Kohäsion eine weitere Art der Kapillarwirkung. Kohäsion bezieht sich auf die Anziehung zwischen Molekülen desselben Stoffes, wie z. B. Wassermolekülen.

Wie kann man die Kapillarwirkung stoppen?

Eine wirksame Methode zur Verhinderung der Kapillarwirkung ist die Anbringung einer äußeren Abdichtung der überlappenden Fugen von Stahldächern. Diese Dichtung verhindert das Eindringen von Wasser in die Fugen zwischen den Stahldachblechen und eliminiert damit die Kapillarwirkung von außen.

Wie kann man die Kapillarwirkung kontrollieren?

Schaffen Sie eine undurchlässige Barriere zwischen dem Boden und dem Bauwerk. Dies ist die am häufigsten verwendete und wirksamste Methode zur Kontrolle der Kapillarwirkung. Verschiedene undurchlässige Materialien wie Kunststoff, Bitumen, glasierte Ziegel oder Geotextilgewebe können zwischen den Baumaterialien (z. B. dem Fundament oder der Wand) und dem Boden verwendet werden, um den kapillaren Aufstieg zu verhindern.

Welcher Faktor wirkt sich auf die Kapillarwirkung aus?

Mehrere Variablen, darunter Durchlässigkeit, Korngröße, Temperatur, Flüssigkeitseigenschaften und Sättigungsbedingungen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung des beobachteten dynamischen Kapillareffekts.

Was nutzt die Kapillarwirkung, um zwei Metalle zu verbinden?

Beim Hartlöten wird die Kapillarwirkung genutzt, um verschiedene Metalloberflächen durch einen Prozess zu verbinden, der als Benetzung bekannt ist. Dabei werden die unedlen Metalle mit einem geschmolzenen Zusatzwerkstoff verbunden.

Verwandte Begriffe

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

de_DEGerman